// Tsunami Alarmsystem //

Reiseanbieter und Reisebüros können ihren Kunden nun ein weltweit funktionierendes Tsunami-Alarmsystem anbieten. Dabei wird die Warnung vor den gefährlichen Riesenwellen auf die Mobiltelefone von Touristen und Geschäftsreisenden geleitet.

Tsunami

Seit der Tsunami-Katastrophe im vergangenen Dezember im indischen Ozean ist die Gefahr vor den Riesenwellen in das Bewusstsein aller Reisenden getreten. Grundsätzlich sind Küsten und Strände auf der ganzen Welt bedroht. Über Flussmündungen kann die Welle auch kilometerweit in das Landesinnere vordringen. Und was die wenigsten wissen: Mehr als 10% aller Tsunamis ereignen sich im Mittelmeer. Am häufigsten, etwa einmal im Jahr, treten diese Flutwellen im nördlichen Pazifik auf. In Japan hat der Tsunami weltweit auch die meisten Todesopfer in den letzten tausend Jahren gefordert. Sein Name stammt von dort und bedeutet "Grosse Welle im Hafen". Der Begriff wurde von Fischern geprägt, die abends in ihren Hafen zurückkehrten und deren Dörfer und Städte durch eine Riesenwelle zerstört wurden, obwohl sie auf dem offenen Meer keine Wellen bemerkt hatten. Seltener ist das Ereignis in anderen Ozeanen, Meeren und großen Seen, aber ein Tsunami bleibt immer unvorhersehbar.

Alarmsystem

Interessierte abonnieren das Tsunami-Alarmsystem für ein Jahr unter Angabe ihrer Mobiltelefonnummer. Das ist schon alles und das Alarmsystem ist danach einsatzbereit. Nichts muss installiert oder heruntergeladen werden und auch Kurzzeitabonnements sind möglich.

Für Reiseanbieter und Reisebüros besteht die Möglichkeit, das Tsunami-Alarmsystem ihren besorgten Kunden direkt anbieten. So erhalten Reisende auch nach der jüngsten Naturkatastrophe ihre wohlverdiente Sorglosigkeit und Sicherheit am Meer zurück, und das Produkt verschafft der Reisebranche zusätzliche Einnahmen.

Über Tsunami-Alarmsystem: Das Tsunami-Alarmsystem wurde im Dezember 2004 ins Leben gerufen. Unter dem Eindruck der verheerenden Zerstörungen nach der Tsunami-Katastrophe im Indischen Ozean entstand bei den beiden deutschen Professoren Eduard Heindl und Wolfram Reiners der Wunsch, moderne Informationstechnologie einzusetzen, um Menschen vor einem ähnlichen Ereignis rechtzeitig warnen zu können. Menschenleben und Eigentum sollen so in Zukunft geschützt werden können. Hierzu müssen viele Systeme zuverlässig zusammenspielen. Die technischen Details des Tsunami-Alarmsystems sind zum Patent beim Deutschen Patent- und Markenamt angemeldet. Tsunami-Alarmsystem ist ein Joint-Venture von 3MFuture Ltd., Heindl Internet AG und PhiBlue Mobile Ltd., Südafrika, unter Vorsitz von Wolfram Reiners und Eduard Heindl.

Derzeit wird ein Einführungspreis für ein Abonnement für 29,95 EUR pro Jahr angeboten. Das Tsunami-Alarmsystem rettet Gesundheit und Leben und funktioniert weltweit. Die Ergebnisse der vielfältigen Forschung, auf welchem das Sicherheitssystem basiert, wurden beim Deutschen Marken- und Patentamt angemeldet.

Kurze Übersicht aller zur Kategorie Japan (53) zugeordenten Fakten.

Regeln für die Zusammenfassung: unser Steckbrief ist kurz & knapp, in einer klaren Sprache auf Deutsch geschrieben und nennt die Dinge beim Namen.
Sowohl die Bedeutung, als auch die Definition und Herkunft des Begriffs sowie seine Abkürzung wird in einer prägnanten Übersicht, die die wichtigsten Inhalte enthält, verständlich erläutert. Wenn es der Sachverhalt erlaubt, werden die Daten in einer Tabelle als Liste präsentiert.

Schon gewusst ...

Andorra ...


Die Geographie ist ein faszinierendes Fachgebiet, nicht nur wenn wir die nächste Reise planen. Hier haben wir eine Sammlung von interessanten & wissenswerten (teilweise auch kuriosen) geographischen Fakten zusammengestellt. Zur Übersicht aller interessanten Fakten & wissenswerten Tatsachen zum Thema Geografie.

Bei Objekten aus der realen Welt werden selbstverständlich auch die Dimensionen wie Höhe, Breite, Tiefe und Länge, Gewicht, bzw. Entfernung, Geschwindigkeit sowie die Zusammensetzung mit in die Analyse einbezogen. Das erklärte Ziel dieser Einträge ist, zur Verbreitung des gesicherten Wissens auf einer soliden Basis beizutragen.