// Geräusch-Prinzessin //
Die sogenannte Geräusch-Prinzessin ist ein elektronisches Gerät (in Japan auch Otohime), das bei Aktivierung das Geräusch einer Klo-Spülung imitiert
Viele japanische Frauen sind verlegen, wenn sie denken, während des Wasserlassens von anderen gehört zu werden (siehe Paruresis).
Um den Klang der Körperfunktionen zu übertönen, spülten viele Frauen während der Benutzung kontinuierlich öffentliche Toiletten und verschwendeten dabei viel Wasser. Da Aufklärungskampagnen diese Praxis nicht beenden konnten, wurde in den 1980er Jahren ein elektronisches Gerät eingeführt, das auf Knopfdruck das Geräusch der Klo-Spülung erzeugte.
Ein bekannter Markenname ist „Otohime“ ("Geräusch Prinzessin" engl. Sound Princess) der sinnigerweise ein Homophon zu der legendären Göttin Otohime (auch: Oto-hime) ist.
Sie ist in der japanischen Mythologie die Prinzessin des Unterwasser-Palastes Ryūgū-jō. Dieser wiederrum wurde von Ryōjin ("Drachenkönig"),der Schutzgottheit des Meeres gebaut.
Dieses Gerät wurde routinemäßig in den meisten neuen öffentlichen Toiletten eingebaut. Das Otohime kann entweder ein separates batteriebetriebenes Gerät sein, das an der Wand der Toilette befestigt ist oder es wird in ein bestehendes Waschbecken integriert.
Durch das Drücken einer Taste oder durch eine Handbewegung vor einem Bewegungssensor erzeugt die Vorrichtung ein lautes Spülgeräusch. Dieser Ton stoppt entweder nach einer voreingestellten Zeit oder kann durch einen zweiten Druck auf die Taste gestoppt werden.
Dennoch sind einige Frauen überzeugt, dass das Otohime zu künstlich klingt und bevorzugen eine kontinuierliche Toilettenspülung mit echtem Wasser.
Viele japanische Frauen sind verlegen, wenn sie denken, während des Wasserlassens von anderen gehört zu werden (siehe Paruresis).
Um den Klang der Körperfunktionen zu übertönen, spülten viele Frauen während der Benutzung kontinuierlich öffentliche Toiletten und verschwendeten dabei viel Wasser. Da Aufklärungskampagnen diese Praxis nicht beenden konnten, wurde in den 1980er Jahren ein elektronisches Gerät eingeführt, das auf Knopfdruck das Geräusch der Klo-Spülung erzeugte.
Ein bekannter Markenname ist „Otohime“ ("Geräusch Prinzessin" engl. Sound Princess) der sinnigerweise ein Homophon zu der legendären Göttin Otohime (auch: Oto-hime) ist.
Sie ist in der japanischen Mythologie die Prinzessin des Unterwasser-Palastes Ryūgū-jō. Dieser wiederrum wurde von Ryōjin ("Drachenkönig"),der Schutzgottheit des Meeres gebaut.
Dieses Gerät wurde routinemäßig in den meisten neuen öffentlichen Toiletten eingebaut. Das Otohime kann entweder ein separates batteriebetriebenes Gerät sein, das an der Wand der Toilette befestigt ist oder es wird in ein bestehendes Waschbecken integriert.
Durch das Drücken einer Taste oder durch eine Handbewegung vor einem Bewegungssensor erzeugt die Vorrichtung ein lautes Spülgeräusch. Dieser Ton stoppt entweder nach einer voreingestellten Zeit oder kann durch einen zweiten Druck auf die Taste gestoppt werden.
Dennoch sind einige Frauen überzeugt, dass das Otohime zu künstlich klingt und bevorzugen eine kontinuierliche Toilettenspülung mit echtem Wasser.
Kurze Übersicht aller zur Kategorie Frau (171)
// Japan (53)
// Wasser (139)
zugeordenten Fakten.
Sowohl die Bedeutung, als auch die Definition und Herkunft des Begriffs sowie seine Abkürzung wird in einer prägnanten Übersicht, die die wichtigsten Inhalte enthält, verständlich erläutert. Wenn es der Sachverhalt erlaubt, werden die Daten in einer Tabelle als Liste präsentiert.
Schon gewusst ...
Hemdkragen ...
Löffelmuseum ...
Zur Übersicht aller interessanten Fakten & wissenswerten Tatsachen zum Thema Haushalt.
Bei Objekten aus der realen Welt werden selbstverständlich auch die Dimensionen wie Höhe, Breite, Tiefe und Länge, Gewicht, bzw. Entfernung, Geschwindigkeit sowie die Zusammensetzung mit in die Analyse einbezogen. Das erklärte Ziel dieser Einträge ist, zur Verbreitung des gesicherten Wissens auf einer soliden Basis beizutragen.