// Christlicher Kalender //

Dionysius Exiguus (um 470 - 540) gilt als Begründer der christlichen Zeitrechnung. Er legte im Jahr 525, aus Vorgaben des Alten und des Neuen Testaments, den Zeitpunkt der Geburt Jesu Christi für das Jahr 754 (DCC.LIV) ab „urbe condita“ („seit der Gründung Roms“) fest. Er bezeichnete das erste Jahr des Lebens Christi mit einer Eins. Um das Jahr 1060 wurde diese Jahresrechnung von der römisch-katholischen Kirche weltweit in Gebrauch genommen.

Dionysius (Denys der Kleine) war von Geburt Skythe und lebte seit etwa 500 als Mönch und Freund des Cassiodor in Rom.
Regeln für die Zusammenfassung: unser Steckbrief ist kurz & knapp, in einer klaren Sprache auf Deutsch geschrieben und nennt die Dinge beim Namen.
Sowohl die Bedeutung, als auch die Definition und Herkunft des Begriffs sowie seine Abkürzung wird in einer prägnanten Übersicht, die die wichtigsten Inhalte enthält, verständlich erläutert. Wenn es der Sachverhalt erlaubt, werden die Daten in einer Tabelle als Liste präsentiert.

Schon gewusst ...



Wir haben hier zahlreiche interessante, manchmal lustige bzw. unglaubliche historische Fakten zusammen getragen. Zur Übersicht aller interessanten Fakten & wissenswerten Tatsachen zum Thema Geschichte.

Bei Objekten aus der realen Welt werden selbstverständlich auch die Dimensionen wie Höhe, Breite, Tiefe und Länge, Gewicht, bzw. Entfernung, Geschwindigkeit sowie die Zusammensetzung mit in die Analyse einbezogen. Das erklärte Ziel dieser Einträge ist, zur Verbreitung des gesicherten Wissens auf einer soliden Basis beizutragen.