// Der Erfinder des Telefons //

Das erste Telefon wurde von 1860 Antonio Meucci erfunden, aber Alexander Graham Bell wird die Entwicklung des ersten praktisch nutzbaren Telefons zugeschrieben.
Die Erfindung des Telefons war der Höhepunkt der Arbeit vieler Einzelpersonen und führte zu einer Reihe von Klagen im Zusammenhang mit den Patent-Ansprüchen mehrerer Einzelpersonen und zahlreicher Unternehmen.

1860 – Antonio Meucci

In New York entwickelte der aus Italien stammende Theatermechaniker Antonio Meucci (1808–1889) den Vorläufer des modernen Telefons.
Meucci stellte sein Gerät 1860 öffentlich vor, nannte es „Teletrofon“ und beschrieb es in einer italienisch-sprachigen Zeitung. Allerdings ereilte ihn 1966 ein Schicksalsschlag in Form von Verbrennungen durch einen Kesselunfall. In der Folge war er teilweise arbeitsunfähig und wurde entlassen. Dennoch führte Meucci später die Arbeit fort und stellte 1871 einen Patent-Vormerkung darauf. Da er jedoch zeitweise von der Sozialhilfe lebte, beschloss, den Vormerkung nach 1874 nicht zu erneuern.

Alexander Graham Bell kam in den Besitz von Meuccis Materialien und Unterlagen. Als Meucci 1874 seine Gerätschaften und Unterlagen zurückforderte, wurde ihm mitgeteilt, man habe diese verloren. Nachdem Bell 1876 „sein“ Telefon zum Patent anmeldete, versuchte Meucci, dies anzufechten. Trotz jahrzehntelanger Streitigkeiten und dem Versuch, wenigstens finanzielle Entschädigung von Bell zu erhalten, gelang ihm dies nicht. Er starb verarmt.

Im Jahr 2002 wurde vom Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten eine Resolution verabschiedet, wonach Meucci Pionierarbeit bei der Entwicklung des Telefons geleistet hat. Die Resolution besagt, dass "… wenn Meucci in der Lage gewesen wäre, die Gebühr von 10 Dollar zu zahlen, um den Vorbehalt nach 1874 aufrechtzuerhalten, hätte kein Patent für Bell erteilt werden können".

1861 – Philipp Reis

Johann Philipp Reis (1834–1874) stammte aus einer Bäckerfamilie, hatte in Frankfurt am Main und eine höhere Ausbildung erhalten und arbeitete als Lehrer für Physik und Mathematik.

Ihm gelang es erstmals, eine elektrische Fernsprechverbindung aufzubauen. Im Zuge seiner Erfindung hatte er auch das Kontaktmikrophon entwickelt und das Wort „Telephon“ eingeführt. Im Oktober 1861 führte er den Fernsprecher zahlreichen Mitgliedern des Physikalischen Vereins in Frankfurt erstmals öffentlich mit der Durchsage „Das Pferd frisst keinen Gurkensalat“ vor.

Zwischen 1858 und 1863 entwickelte er 3 jeweils verbesserte Prototypen seines Telefons.
Grundlage für sein Kontaktmikrophon war ein Modell einer Ohrmuschel aus Holz, das er für den Physikunterricht entwickelt hatte. Als eine Art Trommelfell ein Stück Naturdarm (Wursthaut) mit einem feinen Platinstreifen als Ersatz für die Gehörknöchelchen. Trafen Schallwellen auf dieses Trommelfell, versetzten es in Schwingungen, und der Stromkreis zwischen den Metallstreifen und einer Drahtfeder wurde unterbrochen.
Später ersetzte er das Ohrmodell durch einen Schalltrichter der in einem Gehäusekasten mündete und mit einer Membran bespannt war.
Reis hatte mit dieser Versuchsanordnung das Kontaktmikrofon erfunden – Basis für das spätere Kohlemikrofon, das auch in der Frühzeit des Rundfunks Verwendung fand.

Der verbesserte Apparat wurde ab 1863 in größeren Mengen weltweit als wissenschaftliches Demonstrationsobjekt verkauft. So wurde er Zar Alexander II. vorgestellt und es gelangten auch Exemplare in die USA.

1876 – Alexander Graham Bell

Alexander Graham Bell (1847 - 1922) stammte aus Edinburgh (Schottland) und arbeitete später in den USA und Kanada als Sprechtherapeut und Gehörlosenlehrer.

Er hatte bereits 1862 in Edinburgh ein frühes Modell des Reis’schen Telefons kennengelernt und ab 1975 führte er weitergehende Experimente mit dem Apparat durch.
Zusammen mit seinem Assistenten Thomas A. Watson plante er ein Telefon zu bauen, das – ähnlich dem Reis’schen Telefon – die Schwingungen einer Membran in elektrische Schwingungen umwandelte.

Patent

Nach etlichen Versuchen ließ Bell am 14. Februar 1876 den Prominentenanwalt Gardiner Greene Hubbard, dessen Tochter er zu heiraten gedachte, mit einem vage formulierten Patentantrag für ein Telefon zum Amt gehen. Nur zwei Stunden später versuchte der Lehrer, Erfinder und Unternehmer Elisha Gray ebenfalls, ein Telefon anzumelden. Im Gegensatz zu Bell, der mit seinen Experimenten letztendlich noch nicht zu einem Ziel gekommen war, beschrieb Gray sein Telefon in einer detaillierten Schrift. In der Folge zeigte sich, dass Bells Patentanmeldung überhaupt nicht funktionieren konnte. Doch er war in Eile, da ihm bekannt geworden war, dass noch weitere Erfinder an Telefonen arbeiteten.

Drei Wochen später, am 7. März, erhielt Bell das U.S. Patent Nr. 174465 für sein Telefon. Ihm kam dabei zugute, dass wenige Jahre zuvor das Patentamt den Verzicht auf die Vorlage eines funktionierenden Modells zum Patentantrag beschlossen hatte. Sein Patent hatte den unschätzbaren Wert, dass Bell damit allen anderen Konkurrenten die Aktivitäten auf dem Gebiet des Telefons untersagen lassen konnte. Auch die mächtige Western Union Telegraph Company, die Elisha Gray unter Vertrag hatte und in Reaktion auf die Patenterteilung von Thomas Alva Edison ein anderes Gerät als das von Bell entwickeln ließ, scheiterte nach zahllosen Prozessen daran. Bell konnte alle der insgesamt fast 600 folgenden Prozesse für sich entscheiden, da die Gerichte sich meist darauf beriefen, dass Bell als Erster das Patent erhalten hatte.

Erfolg

Die erste erfolgreiche bidirektionale Übertragung von klarer Sprache erfolgte am 10. März 1876, als Bell in das Gerät sprach: "Mr. Watson, komm Sie her, ich will Sie sehen".
Bell war der erste Mensch, der aus der Erfindung des Telefons Kapital geschlagen hat, indem er Ideen seiner Vorgänger zur Marktreife weiterentwickelte.
Er selbst war der Wert seiner Erfindung schon früh bewusst, und gründete 1877 die „Bell Telephone Company“, die in den Vereinigten Staaten den Bau eines Fernsprechnetzes übernehmen sollte. Die Firma benannte sich 1885 in „American Telephone and Telegraph Company“ (AT&T) um und wurde der bis heute weltgrößte Telefonkonzern.

Kurze Übersicht aller zur Kategorie Erfinder (204) // Telefon (202) zugeordenten Fakten.

Regeln für die Zusammenfassung: unser Steckbrief ist kurz & knapp, in einer klaren Sprache auf Deutsch geschrieben und nennt die Dinge beim Namen.
Sowohl die Bedeutung, als auch die Definition und Herkunft des Begriffs sowie seine Abkürzung wird in einer prägnanten Übersicht, die die wichtigsten Inhalte enthält, verständlich erläutert. Wenn es der Sachverhalt erlaubt, werden die Daten in einer Tabelle als Liste präsentiert.

Schon gewusst ...

Auftrieb ...
Autopilot ...


Zur Übersicht aller interessanten Fakten & wissenswerten Tatsachen zum Thema Technik.

Bei Objekten aus der realen Welt werden selbstverständlich auch die Dimensionen wie Höhe, Breite, Tiefe und Länge, Gewicht, bzw. Entfernung, Geschwindigkeit sowie die Zusammensetzung mit in die Analyse einbezogen. Das erklärte Ziel dieser Einträge ist, zur Verbreitung des gesicherten Wissens auf einer soliden Basis beizutragen.