// Pinzgaubahn //
Die Pinzgauer Lokalbahn (ehemals Pinzgaubahn oder Krimmler Bahn) ist eine Schmalspurbahn im österreichischen Salzburg. Die 53 Kilometer lange Strecke folgt dem Salzachtal von Zell am See bis Krimml und überwindet dabei etwa 180 Höhenmeter. Der Abschnitt zwischen Mittersill und Krimml wurde 2005 durch Hochwasser beschädigt und im September 2010 wiedereröffnet.
Seit Juli 2008 ist die ehemalige ÖBB-Strecke im Besitz des Landes Salzburg und wird von der „Salzburg AG“ unter der Bezeichnung „SLB Pinzgauer Lokalbahn“ betrieben. Es handelt sich um ist eine Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 760 Millimetern (Bosnische Spurweite).
Im Mai 1896 unterzeichnete Kaiser Franz Joseph I. die Urkunde zum Bau und Betrieb einer schmalspurigen Lokalbahn von Zell am See über Mittersill nach Krimml. Im Januar 1898 wurde dann die „Pinzgauer Localbahn“ eröffnet. Anfänglich verkehrten täglich zwei Personenzüge, wobei einer auch den Güterverkehr übernahm.
Strecken-Beschreibung
Die Fahrt mit der Pinzgaubahn beginnt in „Zell am See“ an den beiden Schmalspurbahnsteigen 11/12 auf der Südseite des Bahnhofs. Nun verläuft die Strecke einen Kilometer parallel zur Hauptbahn in Richtung Salzburg bis die Haltestelle „Tischlerhäusl“ erreicht wird.
Nach zehnminütiger Fahrt erreicht man den Kreuzungsbahnhof „Bruckberg Golfplatz“. Dann fährt die Krimmlerbahn durch eine Wiesen-Landschaft um den Bahnhof „Fürth-Kaprun“ zu erreichen.
Bis zum Bahnhof „Piesendorf“ folgt die Bahn dann der Pinzgau- Bundesstraße um dort wieder einen Schuttkegel zu umfahren. Kurz bevor die Gleise der Salzach folgen liegt der Haltepunkt „Walchen“. Weiter geht es durch ein paar Ortschaften, bis man den Hauptort des Oberpinzgaus, „Mittersill“, erreicht.
Die Bahn verlässt jetzt hin und wieder die Salzach, um die Bahnhöfe einiger Orte anzusteuern, folgt aber im Prinzip dem Fluss. Bei Kilometer 47 liegt die Haltestelle „Sulzabachtäler“ und einen Kilometer weiter der Haltepunkt „Rosenthal-Großvenediger“. Danach gelangt die Bahn in das Gemeindegebiet von „Wald im Pinzgau“, das sie jetzt nicht mehr verlässt um schließlich den Endbahnhof „Krimml“ im Gemeindegebiet Wald erreicht.
Fahrzeugliste
Eine Liste der verschiedenen Fahrzeuge der Pinzgaubahn. Momentan fehlen einige zweiachsige Güterwagen und Bauzugloren.
SLB Nr. | Eh. Fzg. Nr. | Farbe | Getauft auf | Bemerkung |
Triebfahrzeuge | ||||
Vs 51 | ÖBB 2092.02 | Neulack SLB rubinrot, | – | SLB Design und Dreispitzenlicht |
Vs 71 | ÖBB 2095.01 | Nostalgie Lack mit SGP Logo | ||
Vs 72 | ÖBB 2095.04 | Rubinrot mit weißen Zierstreifen | Neukirchen a. G. | |
Vs 73 | ÖBB 2095.06 | Rubinrot mit weißen Zierstreifen | Wald im Pinzgau | |
Vs 81 | ÖBB 2096.01 | Rubinrot mit weißen Zierstreifen | Land Salzburg | |
Vs 82 | – | Rubinrot mit weißen Zierstreifen | Pinzgau | |
Xs 91 | X629.902 | Altlack gelb | – | Keine ÖBB Logos mehr |
Ds 03 | ÖBB 399.03 | – | – | Mh. 3; Für Nostalgieverkehr |
Ds 07 | ÖBB 498.07 | – | – | Uh. 07; Hinterstellt im Lokschuppen von Krimml |
Vt 11 | ÖBB 5090.01 | Rubinrot / weiß | Hollersbach | Umgebaut für Steuerwagenbetrieb |
Vt 12 | ÖBB 5090.02 | Rubinrot / weiß | Niedernsill | Umgebaut für Steuerwagenbetrieb |
Vt 13 | ÖBB 5090.03 | Rubinrot / weiß | Samaragddorf Bramberg | Umgebaut für Steuerwagenbetrieb |
Vt 14 | ÖBB 5090.04 | Rubinrot / weiß | Piesendorf | Umgebaut für Steuerwagenbetrieb |
Vt 15 | ÖBB 5090.05 | Rubinrot / weiß | Uttendorf/Weißsee | Umgebaut für Steuerwagenbetrieb |
Vt 16 | ÖBB 5090.06 | Rubinrot / weiß | Stuhlfelden | Umgebaut für Steuerwagenbetrieb |
Personenwagen | ||||
Bs 301 | B 4ip/s 3050 | Moosgrün (gelbe Beschriftung) | ||
Bs 302 | B 4ip/s 3060 | Moosgrün (gelbe Beschriftung) | ||
Bs 303 | B 4ip/s 3063 | Moosgrün (gelbe Beschriftung) | ||
Bs 304 | B 4ip/s 3066 | Moosgrün (gelbe Beschriftung) | ||
Bs 305 | B 4ip/s 3064 | Jaffa | – | Schriftzug Ybbstalbahn |
BDs 351 | BD 4ip/s 4260 | Rubinrot / weiß | – | Druckluft-/Vakuumbremse |
BDs 352 | BD 4ip/s 4264 | Rot / grün/ weiß | – | Druckluft-/Vakuumbremse; |
BDs 353 | Br 4ip/s 5500 | Moosgrün (gelbe Beschriftung) | – | |
VBs 201 | 4600 | Rubinrot / weiß | – | |
VBs 202 | 4601 | Rubinrot / weiß | – | |
VSs 101 | 4681 | Rubinrot / weiß | Stadt Mittersill | Steuerwagen |
VSs 102 | 4682 | Rubinrot / weiß | Stadt Zell am See | Steuerwagen |
VSs 103 | 4683 | Rubinrot / weiß | Krimml | Steuerwagen |
Güterwagen | ||||
Gw/s 1012-8 | – | Braun | – | Kaprun (privat) |
Gm/s nnnn | – | Braun | – | Kaprun (privat) |
Gs 601 | GGm/s 16815 | Grau / schwarz | – | |
Gs 602 | GGm/s 16816 | Grau / schwarz | – | |
Gs 603 | GGm/s 16827 | Bunt bemalt | – | Hinterstellt am Tischlerhäusl |
Gs 604 | GGm/s 16830 | Blau | – | |
Gs 691 | GGm/s 97013 | – | – | Hilfszug |
Gs 692 | GGm/s 97014 | Rot | – | Hilfszug |
Gs 693 | GGm/s 97800 | Braun | – | |
Ows 76825 | OOm/s 16285 | Braun | – | |
Ows 76812 | OOm/s 76825 | Braun | – | |
Gs 651 | G/s 10002 | Braun | – | |
Gs 551 | G/s 30001 | – | – | Flachwagen; Schlechter Zustand |
Gs 552 | G/s 30003 | – | – | Flachwagen; Schlechter Zustand |
Gs 553 | G/s 30008 | – | – | Flachwagen; Schlechter Zustand |
Gs 554 | G/s 30010 | – | – | Flachwagen; Schlechter Zustand |
Gs 555 | G/s 60060 | – | – | Flachwagen; Schlechter Zustand |
76825 (JZ) | – | – | – | Wagen gehört der ZB; Verkleidung für Profilmessfahrten |
Gs 556 | G/s 91002 | – | – | Flachwagen; Schlechter Zustand |
Gs 557 | G/s 90301 | – | – | Flachwagen; Schlechter Zustand |
Gs 571 | G/s 91002 | – | – | Hochbordwagen; Schlechter Zustand |
Gs 581 | G/s 91204 | Grau | – | 3ax Schotterwagen (Fürth-Kaprun) |
WWs 951-965 | WW/s 89680,89681, 89708, 89717 – 89720, 89722, 89726 – 89728, 89764 – 89766, 89769 | Rubinrot | – | 6ax Rollwagenwagen |
WWs 966-973 | WW/s 89709 – 89711, 89713 – 89716, 89741 | Braun | – | 6ax Rollwagenwagen |
Nostalgiewagen | ||||
Bs 401 | Bi 3641 | Grün | – | Haubendach; „Kaiser Franz-Joseph“ |
Bs 402 | Bi 3857 | Grün | – | Tonnenndach |
Bs 403 | Bi 3867 | Grün | – | Tonnenndach |
Bs 404 | Bi 3868 | Grün | – | Tonnenndach |
Bs 405 | Bi 3870 | Grün | – | Tonnenndach; Halbfenster |
Bs 406 | Bi 3871 | Grün | – | Tonnenndach; Halbfenster |
WRs 421 | WRs 5902 | Grün | – | Pinzga Schenke (gelber Schriftzug) |
WRs 422 | WRs 5903 | Grün | – | Gleisalm |
Ds 451 | Di 6492 | Grün | – | |
Ds 452 | G/s 10011 | Grün | – | |
Schneepflug | ||||
Xs 92 | 98550 | Grün | – |
Sowohl die Bedeutung, als auch die Definition und Herkunft des Begriffs sowie seine Abkürzung wird in einer prägnanten Übersicht, die die wichtigsten Inhalte enthält, verständlich erläutert. Wenn es der Sachverhalt erlaubt, werden die Daten in einer Tabelle als Liste präsentiert.
Schon gewusst ...
Zur Übersicht aller interessanten Fakten & wissenswerten Tatsachen zum Thema Technik.
Bei Objekten aus der realen Welt werden selbstverständlich auch die Dimensionen wie Höhe, Breite, Tiefe und Länge, Gewicht, bzw. Entfernung, Geschwindigkeit sowie die Zusammensetzung mit in die Analyse einbezogen. Das erklärte Ziel dieser Einträge ist, zur Verbreitung des gesicherten Wissens auf einer soliden Basis beizutragen.